Logo der Fridays for future Ortsgruppe karlsruhe

Helm statt Hupe!

Sophienstraße autofrei!

Hi, wie schön, dass du auf unserer Website gelandet bist. Aber du fragst dich jetzt sicherlich, was wir hier eigentlich machen. Aber erstmal von vorne: Wir sind Fridays for Future Karlsruhe und setzen uns für Klimagerechtigkeit ein. Die Klimakrise zeigt schon heute ihre Bedrohlichkeit und macht deutlich, dass wir Klimaschutz dringender denn je brauchen. Wir fordern deswegen Veränderungen in verschiedenen Bereichen, um ein klimagerechtes Miteinander von Mensch und Natur zu gestalten. Auch der Verkehrssektor ist großer Teil dessen.

Wir, als Ortsgruppe Karlsruhe, haben es uns als Ziel gesetzt, den ersten Schritt in Richtung echte Verkehrswende in Karlsruhe zu gehen und wollen daher die Sophienstraße in eine autofreie Straße verwandeln. Die Sophienstraße, die sich über drei Kilometer vom Karlstor bis zum Entenfang in Mühlburg durch Karlsruhe zieht, ist eigentlich eine Fahrradstraße. Eine Fahrradstraße, auf der Autos parken und fahren. Die zahllosen Autos, die momentan in der Sophienstraße stehen, nehmen enorm viel Platz ein, aber das kann sich ändern. Ohne Autos wird sich das Straßenbild verschönern, sie wird sicherer für Fußgänger:innen, Fahrradfahrer:innen, Kinder und Schüler:innen der anliegenden Schulen und kann als Lebensraum täglich genutzt werden.

Dafür brauchen wir deine Hilfe! Hier kannst du schauen, was du tun kannst.

Unsere Forderungen:

  • 1. Autofrei zum neuen Schuljahr
    Im Moment ist die Sophienstraße eine Fahrradstraße, auf der Autos fahren. Um Anwohner:innen durch Ruhe zu entlasten und die Verkehrssicherheit insbesondere für Schüler:innen der anliegenden Schulen zu erhöhen, fordern wir, dass die Sophienstraße bis zum neuen Schuljahr autofrei wird.
  • 2. Klimagerechte Umgestaltung der Straße
    Aktuell ähnelt die Sophienstraße einer Asphaltwüste. Diese fast komplett versiegelte Straße ist schlecht für die Umwelt, beispielsweise trägt versiegelter Boden nicht zur Kühlung der Stadt bei. Daher wollen wir durch eine klimagerechte Umgestaltung der Straße mit Bäumen und Pflanzen das Stadtklima verbessern und so die Lebensqualität für Anwohner:innen erhöhen.
  • 3. Straße als Lebensraum: Spiel- und Sportgeräte
    Die Straße gehört den Menschen. Daher soll der Mittelstreife, der aktuell von Autos besetzt wird, als Lebensraum gelten und mit Spiel- und Sportgeräten ausgestattet werden. Dadurch entsteht ein kinder- und familienfreundliches Straßenbild, sodass die Straße tatsächlich den Menschen gehört und von ihnen täglich genutzt werden kann.

Das kannst du tun:

  1. Spread the word!
    Erzähl anderen von unserem Vorhaben. Je mehr Leute hinter uns stehen desto schneller begreift die Politik, dass es endlich Zeit für Klimagerechtigkeit und eine Verkehrswende ist!
  2. Unterschreibe & teile unsere Petition!
    Hier findest du unsere Petition. Zeig der Politik wie viele Menschen hinter einer autofreien Sophienstraße stehen indem du unsere Petition unterschreibst und teilst.
  3. Schau doch mal bei unseren anderen Projekten vorbei!
    zum Beispiel auf Instagram oder unserer Website.
  4. Lust mitzumachen?
    Möchtest du in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv werden und auch für unser aller Zukunft kämpfen? Schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an karlsruhe@fridaysforfuture.de.
  5. Critical Mass: 31. März 2023, 18:00 Uhr Kronenplatz
    Komm zur Critical Mass: am 31. März treffen wir uns um 18:00 Uhr auf dem Kronenplatz. Von dort aus werden wir mit dem Fahrrad losfahren und unter anderem durch die Sophienstraße fahren. Wir werden laut sein und zeigen, dass eine autofreie Sophienstraße möglich und nötig ist! Komm dazu, wir zählen auf dich!

Das werden wir häufig gefragt:

  • Was ist mit Menschen, die aufs Auto angewiesen sind?
    Es gibt Menschen, die tatsächlich aufs Auto angewiesen sind. Das können Menschen sein, die eine Geheinschränkung haben - sei es aufgrund des Alters, einer Verletzung oder einer Behinderung. Für uns ist klar: Mobilität muss für alle möglich sein. Deswegen ist es für uns keine Frage, dass diesen Personengruppen Einzelfallgenehmigungen zustehen sollten.
  • Und was ist mit den Anwohner*innen?
    Ohne Autos wird die Sophienstraße zu einem Ort, der den Menschen gehört. Sie wird ruhiger, der öffentliche Raum kann für Begegnung und freien Aufenthalt genutzt werden. Diese neue Ruhezone in der Stadt soll vor allem den Anwohnenden zugute kommen. Das soll von einzelnen Autofahrer*innen nicht gestört werden - deswegen sollen auch Anwohnende ihr Auto außerhalb der Sophienstraße stehen lassen und auf der Straße schnell und sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuß nach Hause kommen können.
  • Wie funktioniert der Lieferverkehr?
    Auf der Sophienstraße stehen viele Geschäfte, die der Straße Leben geben. Sie müssen beliefert werden. Auch hier können Einzelfallgenehmigungen erteilt werden. Dabei muss klar sein, dass die Straße auch für die Geschäfte und ihre Kund*innen ein schönerer Ort wird, je kürzer und weniger die Lieferfahrzeuge sich dort aufhalten. Deswegen sollten hier klare Regeln gelten.

Bilder